Links
![]() |
Leichtathletik-Kreis Rhein-Lahn |
![]() |
Leichtathletik Verband Rheinland |
![]() |
Sportbund Rheinland |
![]() |
Deutsches Sportabzeichen |
2012 durfte die Leichtathletikgemeinschaft (LG) Einrich ihren 25. Geburtstag feiern.
1987 initiierten Joachim Stegemann, der jahrzehntelang als Synonym für Leichtathletik im Einrich stand, und Reinhard Denk einen Zusammenschluss der Leichathletikabteilungen des TuS KK, des TV Kördorf, des SV Allendorf/Berghausen, des TuS Schönborn und des SV Gutenacker.
Die Geschichte der LG Einrich war jahrelang eine Erfolgsgeschichte. Sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport leistete die Leichathletikgemeinschaft hervorragende Arbeit, was nicht zuletzt zahlreiche Titel auf Kreis- und Landesebene bezeugen.
1999 erlebte die Leichtathletikabteilung des TuS KK und damit auch die LG Einrich einen Rückschlag: Joachim Stegemann musste gesundheitsbedingt seinen Posten als Trainer räumen, und er hinterließ ein Vakuum, das nur schwer wieder zu füllen war. Zwar lief das Training der Erwachsenen und Jugend unter der Leitung von Reinhard Denk wie gewohnt weiter, aber für Kinder und Jugendliche fand zunächst nur unregelmäßig Training statt.
Im Sommer 2000 übernahm Klaus Föhrenbacher zusammen mit Andrea Wöll und Siegrid Pfeifer erfolgreich den Neuaufbau der Kinderleichtathletik. Zwei Jahre später stiegen Heike Neeb-Denk und Anja Hund mit in den Trainingsbetrieb ein und komplettierten zusammen mit Wolfgang Prasse den Trainerstab der LG Einrich.
Der Versuch einer Trainingsgemeinschaft mit dem Diezer TSK Oranien in den Jahren 2003 bis 2005 musste als Misslungen bezeichnet werden. Zu unterschiedlich waren die sportlichen Ansichten in den beiden Vereinen.
2006 stieß Sibylle Föhrenbacher zum Leichtathletik-Trainerteam und übernahm die Leitung des Trainings mit den Allerjünsten, den "Fitten Kids".
Nach dem bedauerlichen Rücktritt von Reinhard Denk von allen Ämtern erfolgte 2008 eine weitere Neuordnung der Leichathletik im Einrich. Neuer Vorsitzender der LG Einrich war nun Reinhold Michel, als Kassenwartin und Chef-Organisatorin des Seniorensportfestes fungierte Anja Hund, Sportwart der LG Einrich und Abteilungsleiter Leichtathletik des TuS KK wurde nun Klaus Föhrenbacher.
Als Glücksfall für die Leichtathletik im Einrich erwies es sich, als 2008 mit Rebecca Kopp und Denise Schön zwei ehemalige Leistungssportlerinnen in den Betreuerstab der LG Einrich wechselten und die als Übungsleiterinnen ausgeschiedenen Anja Hund und Heike Neeb-Denk ersetzten.
Neustes Mitglied im Trainerstab der LG Einrich ist Marc Ringelstein, der 2011 neu ins Boot kam.
Klaus Föhrenbacher
Tel.: 06486 / 900888
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach dem Motto „Vier gewinnt!“ baut die sportliche Arbeit der Leichtathletik Abteilung
des TuS K-K auf vier Pfeilern auf: Kinder- und Jugendförderung, Breitensport, Familiensport und natürlich Leistungssport.
Die Basis der kompletten Vereinsarbeit bildet die Nachwuchsarbeit, in der Kinder und Jugendliche an den Sport herangeführt werden. Koordination, Rhythmisierung, Ausdauer und Technik bilden die Schwerpunkte der Kinder- und Jugendförderung. Die Athletinnen und Athleten aller Altersschichten haben nach dem Grundlagentraining die Wahl ihren Sport entweder als Breitensport mit nur einer Trainingseinheit pro Woche auszuüben, oder sich im Leistungssport
zu engagieren, wo drei bis vier Einheiten pro Woche auf dem Plan stehen, und regelmäßig Wettkämpfe in nah und fern besucht werden. Gut angenommen wird auch das Familien Training, bei dem die Eltern ihr Trainingspensum absolvieren, und die Kinder währenddessen mittrainieren oder aber einfach auf der Sportanlage ihrem eigenen Bewegungsdrang nachgehen. Diese Sport treibenden Familien sind mittlerweile zusammengeschweißt und haben ihre Aktivitäten und Unternehmungen über den sportlichen Bereich hinaus ausgedehnt. So stehen gemeinsame Wanderungen und sogar Bildungsreisen auf dem Programm.
![]() |
![]() |
Jeweils sonntags treffen sich die Läufer/-innen an wechselnden Orten im Einrich zum Lauftreff. Gelegentlich gehen die sportlich ambitionierteren Aktiven bei Volksläufen an den Start, aber es steht immer der Spaß und die Fitness vor dem sportlichen Erfolg und der Platzierung.
Leistungssportgruppe: Montag 18.00 – 19.30 Uhr, Mittwoch 18.00 – 19.30 Uhr
Leitung Klaus Föhrenbacher
Breitensport Kinder 6-8 Jahre: Freitag 15.00 – 16.00 Uhr
Leitung Denise Sehr-Schön, Lena Lorch
Breitensport Kinder und Jugend ab 9 Jahre: Freitag 16.00 – 17.30 Uhr
Leitung Denise Sehr-Schön, Sibylle Föhrenbacher, Lena Lorch, Marc Ringelstein
Leichtathletik für Jedermann/-frau: Freitag 17.45 – 19.30 Uhr
Leitung Sibylle und Klaus Föhrenbacher
Lauftreff: Sonntag, Ort und Zeit werden jeweils kurzfristig bekanntgegeben
Leitung Marc Ringelstein
Bei wunderbarem Winterwetter (knackig kalt, aber sonnig) war die LG Einrich mit drei Athleten bei den Crosslauf-Rheinlandmeisterschaften rund um das Moselstadion in Trier am Start und repräsentierten den Einrich sehr erfolgreich.
Der Senior des Trios, Thomas Burgard aus Dörsdorf, lief auf der schneebedeckten und stellenweise matschigen und sehr rutschigen Strecke ein gleichmäßiges Rennen über 5500 Meter. Gegen zahlenmäßig und läuferisch sehr starke Konkurrenz musste sich Thomas in der Altersklasse M50 trotz guter Laufzeit von 23:45 Minuten aber mit dem neunten Rang zufrieden geben.
Junior Leon Burgard lieferte über 3300 Meter der männlichen Jugend U 18 ein starkes Rennen und kam nach 11:55 Minuten als Fünfter über die Ziellinie. Dabei hielt Leon, der eher die etwas kürzeren Distanzen mag, zwei Runden lang mit der Spitzengruppe mit, und musste erst in der letzten Runde aber etwas abreißen lassen.Der 13-jährige Finn Wöll lieferte in Trier auf der 1100 m langen Distanz den besten Lauf seiner noch jungen Sportlerkarriere. Vom Start weg hielt er in der Spitzengruppe mit, legte beim letzten steilen Anstieg dann einen Zwischensprint hin, mit dem er sich etwas vom Feld absetzen konnte, und rettete diesen Vorsprung dann mit einem grandiosen Schlusssprint ins Ziel. Die Uhr blieb bei respektablen 4:23 Minuten stehen.
Crosslauf-Rheinlandmeister 2016 der Altersklasse U14:
Finn Wöll von der LG Einrich!